Hexenküche & Kräuter
Magie aus der Natur für deine Küche
In der Welt der Kräuter steckt eine besondere Magie: Sie verzaubern unsere Sinne, bereichern unsere Rezepte und schenken uns einen Hauch von Naturverbundenheit. In meiner Hexenküche teile ich mit dir die unverzichtbaren Helfer, die mich bei der Zubereitung meiner Kreationen und der Verarbeitung von Kräutern begleiten. Lass dich inspirieren und entdecke Produkte, die deine eigenen Rezepte mit einer Prise Naturzauber veredeln.
Herstellen und Lagern
Herstellen und Lagern in der Hexenküche
Die Hexenküche ist ein magischer Ort voller Kreativität. Mit den richtigen Werkzeugen lassen sich Tränke und Mischungen effizient herstellen und sicher lagern. Hier zeige ich dir meine Lieblingsutensilien, die meinen Alltag in der Hexenküche bereichern. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie sie auch dir helfen können!
Einmachgläser sind unverzichtbare Helfer in der Hexenküche – sie bewahren die Frische und Wirkung deiner magischen Kreationen und sind ideal für die sichere Lagerung von Tränken, Kräutern oder Gewürzen.
417 ml mit Twist-Off Deckel*
32 Stk.
230 ml mit Twist-Off Deckel*
25 Stk.
Hochwertiges Zubehör wie Teedosen und passende Teebeutel sorgen dafür, dass deine Teekreationen und Auszüge ihre Frische bewahren und bei der Zubereitung ihr volles Aroma entfalten.
Teebeutel Baumwolle Drawstring*
400 Stk,
Teebeutel Baumwolle Drawstring*
100 Stk, 10 x 15 cm
Tee-/Gewürzbeutel Musselin*
100 Stk. 100% Baumwolle, mit Kordelzug, Wiederverwendbar
Teebox mit 8 Fächern*
Bambus, 9 x 28 x 16 cm
Wasserkocher*
mit Temperatureinstellung 40 bis 100 Grad
Individuell beschriftete Etiketten verleihen deinen Kreationen nicht nur eine persönliche Note, sondern sorgen auch für Übersichtlichkeit und eine einfache Organisation in der Hexenküche.
Kraftpapier Anhänger/Etiketten*
6*6 cm mit Juteschnur
Tafeletiketten*
Selbstklebend, Löschbar
Ölflaschen mit praktischen Ausgießern sind ideal, um deine selbstgemachten Öle sicher zu lagern und präzise zu dosieren, ohne etwas von ihrer wertvollen Qualität zu verlieren.
Ölflasche mit Ausgießer*
500 ml aus Glas mit Sieb zum Öl selber aromatisieren
Ölflasche mit Kräutersieb*
570 ml aus Glas für selbstgemachte Aromaöle
Flaschenausgießer*
4 Stk. Für Ölflaschen, Weinausgießer...
Wasserkaraffen mit integriertem Sieb oder Ausgießer sind perfekt, um Wasser mit frischen Früchten oder Kräutern zu verfeinern und stilvoll zu servieren – ein Highlight für jede Hexenküche.
Wasserkaraffe für DIY Getränke*
2 Liter, Borosilikatglas
Gleitbretter sind praktische Helfer, die schwere Küchengeräte wie Mixer oder Küchenmaschinen mühelos verschiebbar machen und Platz schaffen.
Gleitbrett 40 x 30 cm*
aus Sicherheitsglas mit Teflon-Gleitern für Monsieur Cuisine, Thermomix, Kaffeevorllautomat und andere Küchengeräte (ich nutzt es auch für die Heißluftfritteuse)
Unsichtbare Gleiter*
24 Stück, Selbstklebend. Ich nutze sie für den Thermomix.
Proteinshaker mit integrierten Sieben oder Kugeln sorgen für perfekt gemixte Shakes und sind ideal für unterwegs.
Proteinshaker*
aus Glas mit Spiralball
Dressingzubereiter ermöglichen es, Dressings schnell und unkompliziert zu mixen, zu dosieren und direkt zu servieren – ein Muss für frische Salatkreationen.
Dressingzubereiter*
aus Glas, spülmaschinengeeignet
Entsafter sind ideal, um frische Säfte aus Kräutern und anderen Zutaten zu gewinnen, sodass die wertvollen Nährstoffe und Aromen in konzentrierter Form erhalten bleiben.
Entsafter*
SEVERIN, 500 ml Auffangbehälter (den Trester trockne ich ganz gerne z. b. in der Heißluftfriteuse*, Mahle* ihn und nutze ihn als Gewürz.)
Kräuter
Kräuter sind das Herzstück jeder Hexenküche – ob frisch, getrocknet oder weiterverarbeitet. Mit praktischem Zubehör lassen sich ihre Aromen und Kräfte optimal nutzen.
-
Basilikum*: Mild, süßlich und leicht pfeffrig; unterstützt die Verdauung und wirkt beruhigend.
-
Bärlauch*: Knoblauchähnlich, frisch und würzig; stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell.
-
Dill*: Mild, süßlich und frisch; fördert die Verdauung und beruhigt den Magen.
-
Estragon*: Süßlich-pikant mit einer leichten Lakritz-Note; regt den Appetit und die Verdauung an.
-
Fenchel*: Süßlich und anisähnlich; beruhigt den Magen und unterstützt die Atemwege.
-
Giersch*: (Wildkraut): Würzig und leicht nussig; entzündungshemmend und stoffwechselanregend.
-
Koriander*: Frisch mit einer citrusartigen Note; entgiftet und wirkt entzündungshemmend.
-
Lavendel*: Blumig und leicht bitter; beruhigend und schlaffördernd.
-
Liebstöckel*: Intensiv und würzig, wie Maggi; verdauungsfördernd und entwässernd.
-
Minze*: Frisch und kühlend; fördert die Verdauung und wirkt belebend.
-
Oregano*: Kräftig-würzig mit einer leichten Schärfe; antioxidativ und antibakteriell.
-
Petersilie*: Frisch und leicht süßlich; reich an Vitamin C und verdauungsfördernd.
-
Rosmarin*: Holzig-würzig mit einer leichten Schärfe; kreislaufanregend und konzentrationsfördernd.
-
Salbei*: Herbe und leicht bittere Note; entzündungshemmend und desinfizierend.
-
Schafgarbe*: (Wildkraut): Bitter und aromatisch; beruhigend und verdauungsfördernd.
-
Schnittlauch*: Frisch und zwiebelähnlich; reich an Vitaminen und antioxidativ.
-
Thymian*: Würzig und leicht erdig; unterstützend bei Erkältungen und verdauungsfördernd.
- Vogelmiere*: (Wildkraut): Mild und leicht süßlich; entzündungshemmend und nährstoffreich.
Für Selber-Sammler:
Das Trocknen von Kräutern ist eine bewährte Methode, um ihre Aromen und Wirkstoffe langfristig zu bewahren, sei es durch traditionelle Lufttrocknung oder moderne Hilfsmittel wie Dörrgeräte
Trockennetze sind platzsparende Helfer, die es ermöglichen, Kräuter schonend und effizient zu trocknen, während sie gut belüftet bleiben.
Trockennetz*
mit Reißverschlüssen. Ist sehr praktisch um "Knabberfreunde" fernzuhalten. Gibt es in unterschiedlichen Größen, je nachdem wie intensiv du starten möchtest ;-)
Heißluftfritteusen mit Trocknungsfunktion bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Kräuter schonend zu trocknen und ihre Aromen zu bewahren.
Heißluftfritteuse*
12L mit LED-Touchscreen
Dörrgeräte sind speziell für das langsame und gleichmäßige Trocknen von Kräutern ausgelegt, wodurch ihre Qualität und Wirkstoffe optimal erhalten bleiben.
Infrarot-Dörrautomat*
Gesund konservieren mit Infrarot-Technologie
Dörrgerät ab 30 Grad*
5 Einlegeböden inkl. Timer und Rezeptheft
Gewürzmühlen sorgen für frisch gemahlene Gewürze, die ihre Aromen optimal entfalten und jede Kreation veredeln.
Gewürzmühle*
ROMMELSBACHER Gewürz- und Kaffeemühle
-Ich liebe sie für, denn für kleine Mengen ist sie optimal und mahlt auch Getreide richtig schön fein! :) -
Aufbewahrung: Getrocknete Kräuter können am besten in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort für längere Zeit aufbewahrt werden.
Stapelbare Gewürzgläser*
Vorratsdosen aus Glas luftdicht mit Bambus-Deckel, in 3 verschiedenen Größen.
Sprossenanzucht
Sprossen ziehen – das kleine Gartenwunder für die Küche
Sprossen sind wahre Nährstoffwunder, die sich mit wenig Aufwand und in kürzester Zeit direkt in deiner Küche züchten lassen. Ob als knackige Ergänzung für Salate, Smoothies oder als vitaler Snack – Sprossen bieten frische Aromen und eine Extraportion Gesundheit.
Keimgläser*: Einfach und platzsparend – ideal für Anfänger. Die Samen werden gespült und im Glas bei regelmäßiger Belüftung keimen gelassen.
-
Samen vorbereiten: Spüle die Samen und weiche sie über Nacht in Wasser ein.
-
Keimglas verwenden: Gib die eingeweichten Samen in das Keimglas und befestige das Sieb.
-
Spülen & Abtropfen: Spüle die Samen 2-mal täglich mit Wasser und lasse das Glas schräg abtropfen.
Ernte: Nach 3–7 Tagen sind die Sprossen erntereif.
Keimschalen oder -siebe*: Ermöglichen die gleichzeitige Anzucht verschiedener Sprossenarten. Sie bieten eine gute Belüftung und einfache Handhabung.
Sprossenhaus*
mit 4 Schalen - hiermit habe ich die besten Erfahrungen gemacht! Nutze diese seit Jahren sehr erfolgreich und zufrieden :-)
-
Samen vorbereiten: Spüle die Samen und verteile sie dünn auf den Schalen oder Sieben.
-
Befeuchten: Sprühe die Samen mehrmals täglich mit Wasser ein, um sie feucht zu halten.
-
Licht beachten: Stelle die Schalen an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenplatz.
Ernte: Nach 5–10 Tagen sind die Sprossen bereit.
Keimautomaten: U. a. elektrische Geräte, die automatisch für optimale Feuchtigkeit und Belüftung sorgen – perfekt für eine mühelose Sprossenzucht.
(Ich zeige dir hier diese Möglichkeit des Sprossenanabaus um die Vollständikeit zu wahren. Bisher habe ich noch allerdings noch kein Gerät gefunden, das ich austesten wollte....Wenn du schon Erfahrung damit gesammelt hast, freue ich mich über ein Feedback darüber :-))
-
Samen vorbereiten: Spüle die Samen und weiche sie je nach Sorte ein.
-
Gerät einrichten: Gib die Samen in die vorgesehenen Fächer des Keimautomaten.
-
Automatik nutzen: Der Automat übernimmt das Wässern und sorgt für ideale Bedingungen.
Ernte: Nach 3–7 Tagen kannst du die Sprossen genießen.
Hydroponisches Anzuchtsystem*
Indoor Kräutergarten
Erdkultur: Besonders geeignet für Grünsprossen wie Weizengras. Die Samen wachsen in Erde oder Substrat und werden geerntet, wenn sie höher gewachsen sind.
Wie funktioniert es?
-
Vorbereitung der Samen: Wähle hochwertige Samen, die speziell für den Anbau von Sprossen geeignet sind. Weiche diese 8–12 Stunden in Wasser ein, damit sie quellen können.
-
Boden vorbereiten: Verwende nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Fülle einen Pflanzbehälter (oder eine flache Schale) mit der Erde und befeuchte sie leicht.
-
Aussaat: Verteile die eingeweichten Samen gleichmäßig auf der Erdoberfläche. Die Samen sollten nicht zu dicht liegen, damit sie genug Platz zum Wachsen haben.
-
Pflege: Halte die Erde konstant feucht (aber nicht nass), indem du sie regelmäßig mit einer Sprühflasche besprühst. Sorge dafür, dass die Sprossen genug Licht bekommen – indirektes Sonnenlicht oder eine Pflanzenlampe ist ideal.
-
Ernte: Nach 7–14 Tagen, wenn die Sprossen etwa 5–10 cm hoch sind, kannst du sie ernten. Schneide sie knapp über der Erdoberfläche ab.
Alternativen zur Erde:
- Kokosfasersubstrat*: Es ist leicht, nachhaltig und hält die Feuchtigkeit gut. Außerdem enthält es keine Schadstoffe und ist ideal für den Anbau von Sprossen.
- Vermiculit* oder Perlit*: Diese mineralischen Substrate speichern Feuchtigkeit und sind steril, was das Risiko von Schimmelbildung minimiert.
-
Hanfmatten* oder andere Pflanzenfasermatten*: Diese eignen sich besonders gut, da sie den Wurzeln Halt geben und biologisch abbaubar sind.
-
Küchenpapier oder Baumwolltücher: Für einfache Sprossen wie Kresse kannst du sie auf feuchtem Küchenpapier oder Stoff wachsen lassen. Es ist sauber und unkompliziert, aber weniger stabil für größere Keimlinge.
-
Hydroponische Materialien: Hierzu zählen spezielle Netztöpfe oder hydroponische Matten, die mit Nährlösungen verwendet werden können.
Sprossen sind nicht nur äußerst nährstoffreich, sondern auch vielseitig einsetzbar – von beliebten Sorten bis hin zu exotischen und heimischen Wildkräutern gibt es eine breite Auswahl für jede Vorliebe.
12 Sorten Bio-Keimsprossen*
Beliebte Sprossen
-
Alfalfa*: Reich an Vitamin K, Calcium und Folsäure.
-
Brokkoli*: Enthält Sulforaphan, Vitamin C und Antioxidantien.
-
Kresse*: Vollgepackt mit Vitamin C und Eisen, ideal für die Atemwege.
-
Linsen*: Hervorragende Proteinquelle mit Eisen und B-Vitaminen.
-
Mungbohnen*: Eiweißreich und voller Vitamin C, perfekt für Salate.
-
Radieschen*: Scharf und würzig, reich an Vitamin A und Antioxidantien.
Exotische Sprossen
-
Adzukibohnen*: Proteinreich und gut für die Verdauung.
-
Quinoa*: Vollgepackt mit Aminosäuren und Magnesium.
-
Rote Beete*: Enthält Betain, das die Lebergesundheit unterstützt.
Heimische Wildkräuter (als Sprossen oder Keimlinge)
-
Bärlauch*: Reich an Vitamin C und schwefelhaltigen Verbindungen.
-
Brennnessel*: Voller Eisen, Kalzium und entzündungshemmender Stoffe.
-
Löwenzahn*: Bitterstoffe fördern die Verdauung, reich an Vitamin A.
-
Schafgarbe*: Unterstützt die Verdauung und enthält ätherische Öle.
-
Spitzwegerich*: Gut für die Atemwege und reich an Schleimstoffen.